von Melanie Kossmann & Kim Kron
•
23. März 2020
Bevor du loslegst ein paar Tipps: Wichtig beim Videofeedbacktraining ist das Feedback per Video zusätzlich mit verbalen Informationen nach der Bewegungsausführung zu versehen. Im Optimalfall hast du bereit ein Expertenvideo der Bewegung zur Hand mit dem du die eigene Bewegung vergleichen kannst. Ansonsten kannst du aber auch auf eine Checkliste mit den wichtigsten Bewegungsmerkmalen zurückgreifen. Das hilft beim Erkennen von Bewegungsfehler im Video. Insgesamt solltest du für das Videofeedbacktraining 15-30 Minuten einplanen. Ein Beispiel wie du Video-Feedback-Training direkt nutzen kannst um dich effektiv vor Verletzungen zu schützen. 1.Warm-up (Alle Übungen findest du auch einzeln in unserer Übungsübersicht .) • 2 Bahnen laufen • 2 Bahnen Dreieckslauf • 2 Bahnen Diagonalschritte • 2 Bahnen Speedskating Sprünge • 2 Bahnen 5 Meter Linesteps + Sprint • 2 Bahnen 5 Meter Linesteps rückwärts + Sprint • Ausfallschritte in jede Richtung 6x • Taucher 5x pro Bein Weitere Aufwärminfos findest du auf der Website (http://fittoplay.org/) des Oslo Sports Trauma Research Center . Dies hat bereits viel zum Thema Verletzungsprävention geforscht und gibt praxisnahe Tipps. Unser Aufwärmen orientiert sich deshalb genau daran. Diese 8 Übungen solltest du vor jedem Training durchführen. 2.Videofeedbacktraining Nach dem Warm-Up kann es losgehen. Hier wird jetzt am Beispiel der Optimierung von Landestrategien und Richtungswechseln im Handball der Hauptteil gezeigt. Und so funktionierts: Baue die Kamera auf der Rückraummitte Position auf. Stelle sicher, dass sie dich komplett filmt und sowohl dein Absprung als auch deine Landung darauf zu sehen sind. Führe dann 5 Sprungwürfe hintereinander aus. (Am besten wirfst du gegen einen Torhüter oder baust dir Ziele auf, damit du dich auf den Wurf konzentrieren kannst, so wie im Spiel auch.) Im Anschluss schaust du dir auf einem Bildschirm, eventuell mit einem Trainer zusammen deine Bewegungen auf den Videos an. Sobald die Bewegung evaluiert ist führst du wieder 5 Sprungwürfe durch. Anschließend wird wieder evaluiert usw. Ein Training sollte pro Übung mindestens aus 3 Durchgängen (Bewegung und Evaluation) bestehen. Wichtig: Kümmere dich immer nur um eine Bewegung pro Einheit und achte darauf, dass die Einheit 30 Minuten nicht überschreitet. Diese Form des Trainings fordert dich mental sehr stark, weshalb du deine volle Konzentration benötigst. Es reicht deshalb völlig aus, wenn du so ein Training alle 4 oder 8 Wochen einmal durchführst. Je besser du die Bewegung beherrschst, desto seltener benötigst du ein Video-Feedback-Training. Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß beim Ausprobieren! Lass uns doch gerne eine Nachricht da, wie es bei dir geklappt hat.